Erkennen Sie Fake-Shops im Internet – Die wichtigsten Merkmale
Einkaufen von zu Hause aus ist sehr bequem und simpel. Man sollte aber vorsichtig sein, denn die Cyberkriminalität hat in den letzten Jahren sehr zugenommen und es lauern immer mehr Betrüger-Webshops im Internet.
Ein Fake-Shop, ist ein Onlineshop, der von Betrügern mit einer gefälschten oder nicht existierenden Identität betrieben wird. Die Kunden werden dort mit unseriösen Rabatten angelockt. Oft sitzen die Cyberkriminellen im Ausland und sind nicht zu fassen. Selbst Anwälte können einem nicht helfen, ist man einmal auf deren Masche reingefallen. Denn so wie diese Shops auftauchen, verschwinden sie auch wieder schnell.
Preisunterschiede im Internet
Wer immer auf ein Schnäppchen hinaus ist, läuft Gefahr an einen solcher Shops zu stoßen. Spontankäufe im Internet sollte man deshalb lieber auslassen. Die Preise verschiedener Online-Shops können im Vorfeld verglichen werden. Nicht immer ist das billigste Angebot auch das Beste.
Beim Preisvergleich helfen Preissuchmaschinen im Internet. Natürlich gibt es seriöse Web-Shops, die Markenware auch zu Discount-Preisen anbieten. Wenn aber alle Produkte es Shops 30-80% reduziert sind und somit unter der Preisempfehlung des Anbieters liegen, kann das ein Indiz für betrügerische Shops sein.
Fake-Shops bieten als Zahlungsart meist nur Vorauszahlung an. Die Zahlungsoptionen sind hauptsächlich Vorauskassenzahlung, Kreditkarte, Western Union oder MoneyGram. Die Betrüger nehmen sich das Geld und verschicken gar keine oder gefälschte Ware. Bei Reklamationenen lassen sie den Kunden alleine da stehen.
https://www.bitkom-research.de/Presse/Pressearchiv-2019/Jeder-zweite-Internetnutzer-von-Cyberkriminalitaet-betroffen
Nichtlieferung
Die Nichtlieferung ist bei weiten die am häufigsten verwendete Betrugsart. Es kommt dabei vor, dass bestellte und bezahlte Ware nicht geliefert wird und als Ausrede bekommen die Kunden nur kurze Antworten („Haben Sie ein paar Tage Geduld…“).
Plagiate
Die Shops locken üblicherweise bei Markenprodukten mit Tiefpreisen. Markenschuhe, aber auch Luxusprodukte aus Leder, Uhren und Elektrogeräte werden gerne von asiatischen Fälschern nachgemacht. Die Qualität der Ware ist i.d.R. schlecht, die Ware kann außerdem noch beim Zoll hängen bleiben und vernichtet werden, wenn vom Kunden keine Zollstrafe bezahlt wird. Die Hersteller solcher Artikel sind meistens nicht zu ermitteln. Schadensersatz zu verlangen ist da vollkommen illusorisch.
Fake-Shops erkennen
Betrügerische Händler kann man aber mit einem Blick auf deren Webseite erkennen. Jede seriöse Internetseite muss ein Impressum haben, inklusive Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (Ust-IdNr.). Unvollständige Angaben sind grundsätzlich verdächtig. Folgende Angaben sollte es beinhalten: Details über den Unternehmenssitz und die Geschäftsführung. Eine direkte Kontaktmöglichkeit via Email oder Telefon muss es auch geben. Hierzu ein wichtiger Tipp: Die Kontaktmöglichkeit sollte durch einen Anruf vor der ersten Bestellung getestet werden. Ebenfalls darf die Datenschutzerklärung auf der Webseite nicht fehlen. Diese ist in Europa vorgegeben.
Besonders vorsichtig sollte man sein wenn in der URL der Shopseite Wörter wie „outlet“, „sale“ oder „billig“ vorkommen, oder eigenartige Begriffe, die mit der Ware im Angebot nichts zu tun haben.
Einige Fake-Shops binden unberechtigterweise Vertrauenssiegel und Zahlungsoptionen wie Paypal auf ihre Webseite ein. Wenn ein Shop mit Sicherheitssiegeln wie „Trusted Shop“ oder „TÜV“ wirbt, sollte man auf die Webseite des Siegelanbieters weitergeleitet werden, wenn der Siegel angeklickt wird. Dort findet man weitere Informationen zu dem Online-Shop. Ist das Vertrauenssiegel nicht verlinkt, ist Vorsicht geboten. Neben den genannten Merkmalen ist es hilfreich sich über den Shop durch eine entsprechende Websuche zu informieren. Einfach den Namen des Shops in die Google Suche eingeben und los geht´s!
Auf der sicheren Seite ist man, wenn der Hersteller gleichzeitig auch der Vertreiber seiner Ware ist, und man die Möglichkeit hat, bei ihm direkt zu bestellen. Viele Hersteller zielen darauf ab den Vertriebsweg zu kürzen und bevorzugen den Direktversand an die Endverbraucher. Dadurch ist der Hersteller selbst für den Verkauf und Versand zuständig. Die Kunden haben somit einen direkten und zuverlässigen Ansprechpartner, sollten evtl. Probleme oder Fragen aufkommen, bei Reklamationen oder Fehllieferungen.
Die Produkte von Donnerberg sind direkt in unserem Webshop und ausschließlich bei seriösen Online-Märkten wie Amazon, eBay, Real, Ricardo usw. erhältlich.
Haben Sie vielleicht Erfahrung mit betrügerischen Online-Shops gemacht? Wenn ja, würden wir gerne weitere Informationen mit Ihnen über dieses Thema austauschen.
Quellen:
https://www.trustedshops.de/magazin/fake-shop-erkennen/
https://www.verbraucherportal-bw.de/,Lde/Startseite/Verbraucherschutz/Wie+erkenne+ich+Fake-Shops_